Der Brandschutz ist, wie zahlreiche andere Bereiche in der Bundesrepublik Deutschland, Ländersache. Deshalb gelten in jedem Land zum Teil recht unterschiedliche Brandschutzverordnungen. In den allermeisten Bundesländern – mit Ausnahme Sachsens – müssen seit Ende 2020 in allen Wohnungen Rauchmelder angebracht worden sein. Deren regelmäßige Kontrolle mithilfe von einem Rauchmelder-Prüfgerät ist dagegen in Nordrhein-Westfalen und allen anderen Bundesländern nicht eindeutig gesetzlich geregelt. In diese Bresche springen Versicherungsgesellschaften, die eine Deckung von Brandschäden an funktionstüchtige Rauchmelder zu knüpfen versuchen. Die Argumentation könnte dann folgendermaßen aussehen: Da die Funktion von Rauchwarnmeldern nicht regelmäßig überprüft wurde, konnte deren Funktionstüchtigkeit nicht festgestellt werden. Bei seinem Versagen im Ernstfall könnte dem Gebäudebesitzer Fahrlässigkeit vorgeworfen werden. Gehen Sie auf Nummer sicher und überprüfen Sie Ihre Rauchmelder regelmäßigWas die Beweggründe auch sein mögen – die Bedingungen der Versicherungsgesellschaften oder das eigene Verantwortungsbewusstsein – jedenfalls sollten die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, damit man sich auf die Tauglichkeit von Rauchwarnmeldern auch tatsächlich verlassen kann. Der Einsatz von einem Rauchmelder-Prüfgerät ist in Nordrhein-Westfalen glücklicherweise auch durchaus üblich, ansonsten würde es wohl zu noch mehr Bränden kommen als das gegenwärtig der Fall ist. Zuverlässige Rauchmelder-Prüfgeräte können im Webshop bestellt werdenDie Maßnahmen, die es zu ergreifen gilt, erfordern schließlich auch keinen großen Aufwand im Vergleich zu dem, was sich damit im Ernstfall verhindern lässt. Das Zubehör für die Durchführung von der Rauchmelderprüfungen kann man ganz einfach online bestellen, wie zum Beispiel im Webshop von SafetyOnline. Dort gibt es das Rauchmelder-Prüfgerät, das in Nordrhein-Westfalen gemäß der DIN-Norm zugelassen ist und das eine verlässliche Kontrolle von Rauchwarnmeldern gewährleistet. In der Regel handelt es sich dabei um Prüfsprays. Dabei handelt es sich um ein recht kostengünstiges Mittel zum Kontrollieren der Rauchwarnmelder. Der Kostenfaktor sollte deshalb also auch wirklich niemanden davon abhalten, sich von der Funktionstüchtigkeit der Rauchwarnmelder zu überzeugen bzw. sie andernfalls durch neue taugliche Rauchmelder auszutauschen, damit die Bewohner oder Nutzer einer Immobilie im Ernstfall rechtzeitig gewarnt werden. |
https://safetyonline.eu/business/de/ |
